Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
Kastration

Wenn Sie mit Ihrer Katze nicht züchten wollen, sollten Sie darüber nachdenken, sie zu kastrieren. Viele kleine Kätzchen sind in Tierheimen, da Besitzer ihre Katzen nicht kastriert haben...

Auch für Rüden mit denen nicht gezüchtet werden soll oder aus gesundheitlichen Gründen z.B. (HD) nicht gezüchtet werden kann, ist eine Kastration eine Erleichterung

 

Pro & Contra Kastration

Kastrieren oder nicht – das ist die Frage, vor der jeder nicht züchtende Hundebesitzer irgendwann steht. Eine allgemeingültige Antwort gibt es nicht. Hier erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile und den richtigen Zeitpunkt

Kastration - Sterilisation

Man spricht bei beiden Geschlechtern von Kastration. Denn im Gegensatz zur Sterilisation, bei der Ei- oder Samenleiter nur durchtrennt werden, werden bei der Kastration Hoden und Eierstöcke entfernt. Ein sterilisiertes Tier ist genauso sexuell aktiv wie vor dem Eingriff – es kann nur keine Nachkommen zeugen oder bekommen.


Die offensichtlichen Vorteile der Kastration

Die Vorteile einer Kastration sind offensichtlich: Ein Rüde lässt sich von läufigen Hündinnen nicht mehr aus der Ruhe bringen, und bei der Hündin bleiben die Läufigkeiten mit all ihren Begleiterscheinungen aus.


Kein Mittel gegen Verhaltensstörungen

Aber: Die Kastration ist kein Mittel, um Verhaltensstörungen zu beheben oder Erziehungsfehler auszugleichen. Allenfalls sexuell hyperaktive Rüden können durch eine Kastration von ihrer Unart „geheilt“ werden.


Kastration schützt vor Krankheiten

Auf der anderen Seite kann man mit einer Kastration bestimmten Krankheiten vorbeugen: beim Rüden dem Hodenkrebs sowie einigen Erkrankungen der Prostata und bei der Hündin der gefürchteten Gebärmuttervereiterung und Tumoren der Milchleiste. Wird die Hündin vor der ersten oder zweiten Läufigkeit kastriert, sinkt ihr Risiko für die Entwicklung von Brustkrebs. Eventuell sind kastrierte Hündinnen auch besser vor Diabetes mellitus geschützt als ihre intakten Artgenossinnen.


Es ist und bleibt ein operativer Eingriff

Also nichts wie unters Messer? So einfach ist es nicht. Denn obwohl Kastration in jeder Tierarztpraxis Routineeingriffe sind, bleibt ein Restrisiko: Narkosezwischenfälle und Komplikationen während der Operation oder bei der Wundheilung sind zwar selten, aber prinzipiell möglich.


Nachteile der Kastration

Bei der Entscheidung zu einer Kastration sollten nicht nur medizinische Gründe im Vordergrund stehen, sondern man sollte auch die biologische Entwicklung des Hundes mit einbeziehen. Sie dürfen nicht vergessen, dass die Pubertät ein wichtiger biologischer Prozess in der Reifung des Hundes darstellt. So machen gerade Hündinnen nach der 1. Läufigkeit einen starken geistigen Entwicklungsschub. Auch sollten Sie die Entscheidung Kastration Ja oder Nein immer auch vom Hundetyp abhängig machen, den Sie halten. So brauchen die großwüchsigen Hunderassen viel länger für Ihre geistige und körperliche Entwicklung als Zwerg- oder Kleinhundrassen. Gerade Hündinnen großer Rassen (Neufundländer, Leonberger, Doggen) haben ein höheres Risiko eine Harninkontinenz zu entwickeln als Hunde unter 20kg. Auch gibt es Hündinnen bestimmter Rassen (Boxer, Dobermann, Riesenschnauzer, Bobtail, Irish Setter oder Collie), die häufiger nach Kastration inkontinent werden als z.B. Hündinnen der Rasse Deutscher Schäferhund. Als Nachteil einer Kastration bei Hündinnen bestimmter Hundetypen (z.B Rassen mit angeborenem Schutztrieb oder Hündinnen mit Tendenz zu Sozialunverträglichkeit) kann es zu einer gesteigerten Aggression gegen Geschlechtsgenossinnen kommen. Medizinisch kein Problem, aber ein Schönheitsfehler ist die mögliche Entwicklung eines Welpenfells bei langhaarigen Rassen. Hierbei überwuchert die Unterwolle das glänzende Deckhaar – das Fell wirkt struppig und stumpf. Ein Welpenfell kann bei der Hündin und beim Rüden auftreten, beim letzteren jedoch weitaus seltener. Eine weitere Nebenwirkung kann ein vergrößerter Appetit, aufgrund des Wegfallens von Geschlechtshormonen, sein. Es existiert keine hormonelle Bremse mehr. Besonders häufig betroffen sind Retriever, Cocker und Beagle. Wenn der Hund uneingeschränkt weitergefüttert wird, kann es schnell zur Fettleibigkeit kommen. Gegenwirken können Sie durch eine konsequent reduzierte Fütterung und durch ausreichend Bewegung.

 

Der richtige Zeitpunkt

Der richtige Zeitpunkt orientiert sich an zwei Punkten: Zum einen am Alter der Hündin und zum anderen am Zeitpunkt des Zyklus. Wenn Sie sich zu einer Kastration entschieden haben, dann darf diese frühestens zwei Monate nach der Läufigkeit erfolgen. Bei der Frage um das geeignete Alter gibt es keine richtige Antwort. Während die einen Studien zu einer frühen Kastration raten, da das Risiko für Inkontinenz und Gewichtszunahmen geringer seien, belegen wieder andere Studien das Gegenteil. Lediglich aufgrund der Mammatumorenprophylaxe ist es sinnvoll die Hündin früh (vor oder spätestens nach der ersten Läufigkeit) zu kastrieren.

 Diesen Beitrag haben wir in der Zeitschrift  http://partner-hund.de/sites/all/themes/partnerhund/logo.png  gefunden.

 

2018.  VIRH-e.V.. Alle Rechte vorbehalten.

 

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?